Diese Exkursion wurde von Alexandra Abreu Lima, João Pinto (Team des Waldbewirtschaftungsplans von Ancão) und Lehrern der Schule Almancil EB organisiert. Während dieser Exkursion in die Küstenregion erkundete eine Schülergruppe der 3. Klasse dieser Schule die Region und lernte etwas über die lokale Flora und Fauna.
Für viele Schüler war es das erste Mal, dass sie männliche und weibliche Pflanzen der Weißen Krähenbeere - Corema album (L.) D. Don. - sahen, einer endemischen Pflanze der Iberischen Halbinsel, deren weibliche Pflanzen weiße Krähenbeeren tragen, bei denen es sich um besondere essbare kleine weiße Früchte handelt - die unbekannten "botanischen weißen Perlen".
Credits: Bild zur Verfügung gestellt;
Diese Initiative basiert auf einer Verbindung zur Natur, die bei den Schülern ein Gefühl für den Ort und eine emotionale Beteiligung schafft, die für sinnvolle Lernprozesse in der Kindheit unerlässlich sind. In unserer Gesellschaft, in der der Trend zur "Abkopplung junger Menschen von der Natur" und zum "Aussterben oder zum Rückgang des Botanikunterrichts" immer stärker wird, müssen die Schulen in der Lage sein, in jungen Menschen eine Leidenschaft für die Natur zu wecken, damit sie diese besser verstehen und schützen können, und sie befähigen, den Verlust der biologischen Vielfalt während der UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme (2021-2030) aufzuhalten.
Der Besuch wurde von der Stadtverwaltung von Loulé unterstützt, die den Schülern den Transport mit dem Bus ermöglichte. Das Emc2-Projekt wird von der Fundação para a Ciência e Tecnologia (FCT, Portugal) über die strategischen Projekte UIDB/04292/2020 und UIDP/04292/2020, die dem MARE - Zentrum für Meeres- und Umweltwissenschaften gewährt wurden, und das Projekt LA/P/0069/2020, das dem assoziierten Labor ARNET - Aquatic Research Network gewährt wurde, finanziert.
Von Alexandra Abreu