Nach einer Analyse von Portugal Fresh, die sich auf Daten des Nationalen Statistikinstituts(INE) stützt, ist die Menge der auf ausländischen Märkten verkauften Produkte ebenfalls gestiegen und beläuft sich nun auf mehr als 837 Millionen Kilogramm, was einem Anstieg von 8,9 % im Vergleich zum ersten Halbjahr des Vorjahres entspricht.
Wohin gehen sie?
"Die Europäische Union ist das Hauptziel für in Portugal produziertes Obst, Gemüse und Blumen", so Gonçalo Santos Andrade, Präsident von Portugal Fresh, und argumentiert, dass "Portugal zunehmend wettbewerbsfähig ist" und "differenzierte, lebensmittelsichere und qualitativ hochwertige Produkte anbietet".
Gleichzeitig stiegen auch die Importe dieser Produkte um 9,5 % auf 1,486 Milliarden Euro, 128 Millionen Euro mehr als 2024, wobei auch das Importvolumen von 1,240 Millionen Kilogramm auf 1,380 Millionen Kilogramm (+11,2 %) anstieg.
"Wir brauchen Ehrgeiz und ein solides Engagement, um das enorme Potenzial des Agrarsektors zu erschließen und die Belastung durch Importe zu verringern", betonte Gonçalo Santos Andrade.
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors zu steigern, seien die Zusammenarbeit zwischen den Landwirten und die Konzentration des Angebots von strategischer Bedeutung, ebenso wie dringende Investitionen in die Bewässerungsinfrastruktur und ein effizientes Wassermanagement.
Portugal Fresh - Verband zur Förderung von Obst, Gemüse und Blumen in Portugal - wurde im Dezember 2010 gegründet und hat 112 Mitglieder, die rund 5.000 Landwirte vertreten.