Die in London lebende portugiesische Schriftstellerin und Journalistin Clara Cabral ist für ihr vielfältiges Werk bekannt, das von Memoiren bis hin zu Kinderbüchern reicht und historische Recherchen mit Belletristik vermischt. In ihren Werken geht es oft um Themen wie Identität, Migration, das Leben von Frauen und kulturelle Brücken zwischen Portugal und dem Vereinigten Königreich.

Clara entdeckte die bemerkenswerte Geschichte, die sie zu ihrem Roman inspirierte, auf einer Cocktailparty in London, wo sie Chris Denniston, den Bruder von Ginnie Denniston, kennenlernte. Clara war von Ginnies Geschichte so bewegt, dass sie sich sofort dazu inspiriert fühlte, die inspirierende Geschichte einer jungen Engländerin zu erzählen, die alles getan hat, um ihre von der Gesellschaft überschattete Erziehung hinter sich zu lassen, um unabhängig zu werden und ihren Traum zu verwirklichen.

Credits: Bild zur Verfügung gestellt ;

In der Zeit zurückgehen

Die Engländerin und die Marialva " ist ein Liebesroman, der in den 1960er Jahren spielt und die Geschichte von Virgínia Montesol, besser bekannt als Ginnie Denniston, erzählt, einer Engländerin, die mit dem unwahrscheinlichen Ziel, Stierkämpferin zu werden, nach Ribatejo in Portugal zieht. Zu dieser Zeit gab es kaum Stierkämpferinnen, was Ginnies Entscheidung noch bemerkenswerter machte. Sie verließ London in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels, als die Frauen in England begannen, ihre Rechte einzufordern, und zog in eine Region Portugals, die noch tief in patriarchalischen Traditionen verwurzelt war. Dennoch war sie eine motivierte und ehrgeizige Frau, die trotz aller Herausforderungen für ihren Platz kämpfte.

Credits: Bild zur Verfügung gestellt ;

Vorsätzliche Entscheidung

In ihrem Buch beschreibt Clara, dass der Umzug nach Portugal für Ginnie eine bewusste Entscheidung war. Zu einer Zeit, als Portugal ein abgelegenes und schwer zu erreichendes Land war, beschloss Ginnie, ihre Sachen und ihr Wissen über das Reiten zu packen und nach Portugal zu fahren. Trotz aller Herausforderungen - Anpassung an eine neue Kultur, Erlernen der portugiesischen Sprache, Erlernen des Stierkampfs und des Reitens auf portugiesische Art - gelang es Ginnie, sich durch Ausdauer und harte Arbeit durchzusetzen. Auf ihrer Reise verliebte sie sich in einen portugiesischen Stierkämpfer und erlebte eine wunderschöne Romanze, bevor sie nach London zurückkehrte - jedoch nicht, ohne etwas von ihrem Leben in Portugal mitzubringen. Nach ihrer Rückkehr hörte sie portugiesische LPs, kochte traditionelle portugiesische Gerichte und pflegte ihre portugiesischen Sprachkenntnisse, indem sie Briefe an ihre Freunde in dem Land schrieb, das sie lieb gewonnen hatte. Schließlich machte sich Ginnie einen Namen in einer zutiefst männerdominierten Gesellschaft.

"Ihre Geschichte hat mich tief berührt", erzählt Clara. "Ich habe zwei Jahrzehnte lang in London gelebt und weiß, wie es ist, sich in eine neue Kultur zu integrieren. Ginnie ging in die entgegengesetzte Richtung - von England nach Portugal - und stand vor ähnlichen Herausforderungen. Sie hat sie mit Ausdauer und Anmut gemeistert."

Ginnies Geschichte ist in Clara Cabrals Buch wunderschön dargestellt. Leider war Ginnie zum Zeitpunkt der Niederschrift des Buches bereits an Multipler Sklerose erkrankt. Clara sammelte Details aus Interviews mit Ginnies Familienmitgliedern und Geschichten von Freunden in Portugal, die sich noch immer gerne an Ginnies Entschlossenheit erinnern.

Um Ginnies Vermächtnis zu würdigen, hat Clara gemeinsam mit dem Reisebüro Lusanova Travels eine literarische Reise zusammengestellt. Unter dem Titel "Auf den Spuren von Ginny Deniston" wird Clara die Teilnehmer durch die Städte führen, die Ginnies Geschichte geprägt haben, von reizvollen Dörfern über Naturlandschaften bis hin zu historischen Stätten. Die Teilnehmer folgen Ginnies Reise vom Beginn ihrer Geschichte in Santarém bis zur Stadt Chamusca, wo sie sich verliebte, niederließ und eine Ausbildung machte.

Credits: Beigefügtes Bild;

Eintauchen in die portugiesische Kultur

Obwohl die Reise sich stark auf die Hauptschauplätze des Romans konzentriert, bietet sie auch ein kulturelles Eintauchen, einschließlich Weinverkostungen, Bootsfahrten und einer Nacht mit Fado-Musik. Die Teilnehmer werden den Turm von Belém, den Tejo und das zum UNESCO-Kulturerbe zählende Christuskloster besuchen. Auch die Kulinarik spielt eine wichtige Rolle: Pastel de Belém und traditionelle Gerichte aus verschiedenen Regionen sind ebenfalls Teil der Tour.

Claras Die Engländerin und die Marialva ist Teil des Plano Nacional de Leitura (Nationaler Leseplan) und wurde in Portugal sehr positiv aufgenommen. "Den Lesern gefällt es, Portugal mit den Augen einer Ausländerin zu sehen", sagt Clara. Mit dem Buch und jetzt mit der Tournee lädt Clara andere ein, dasselbe zu tun.


Die Tour deckt Reisekosten, Unterkunft, Aktivitäten und die meisten Mahlzeiten ab. Der Anmeldeschluss ist der 28. August. Weitere Einzelheiten sind zu finden unter: https://www.lusanova.com/trip.php