Stürze sind eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen, insbesondere bei älteren Menschen. Von losen Teppichen bis zu schwach beleuchteten Treppen - die alltägliche Umgebung kann versteckte Risiken bergen, die zu schweren Unfällen führen können.
Mit ein paar praktischen Änderungen und einer stärkeren Sensibilisierung lassen sich jedoch sowohl Innen- als auch Außenbereiche sicherer gestalten.
Wir sprachen mit Leo Mathew, Physiotherapeut und Leiter des Rehabilitationsdienstes bei Nellsar Care Homes, der uns einige hilfreiche Tipps gab, wie man das Risiko von Stürzen in und außerhalb des Hauses verringern kann, um mehr Selbstvertrauen, Unabhängigkeit und Seelenfrieden zu gewährleisten.
Aktiv bleiben
"Wenn man älter wird, nimmt die Muskelkraft ab. Deshalb ist es sehr wichtig, körperlich aktiv zu bleiben und regelmäßig Sport zu treiben", sagt Mathew. "Etwa 150 Minuten, zweieinhalb Stunden pro Woche, ist das Minimum an Bewegung, das wir anstreben sollten. Dabei kann es sich um moderate Übungen handeln, wie z. B. Spazierengehen, Liegestütze an der Wand, Gehen von der Ferse bis zu den Zehen, Radfahren oder Übungen im Sitzen und Stehen auf dem Stuhl.
Halten Sie Ihre Knochen stark
"Stärkere Knochen helfen Ihnen, sich schneller von einem Sturz zu erholen, sonst droht eine Fraktur", sagt Mathew. "Ziehen Sie Nahrungsergänzungsmittel in Betracht, um die Knochendichte zu erhalten, z. B. Vitamin D oder Kalziumpräparate.
Lassen Sie Ihre Augen testen
Schlechtes Sehvermögen kann das Sturzrisiko erheblich erhöhen, insbesondere bei älteren Erwachsenen.
"Überprüfen Sie Ihre Sehkraft", rät Mathew. "Lassen Sie sich eine aktuelle Sehhilfe verschreiben und stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Brille tragen.
Credits: PA;
Überprüfen Sie Ihre Medikamente
"Eine Überprüfung der Medikamente ist wichtig, damit Sie verstehen, welches Medikament welche Nebenwirkungen verursacht", sagt Mathew. "Einige Medikamente können zum Beispiel Schwindel verursachen, der zu Stürzen führen kann, und das zu kontrollieren ist sehr wichtig.
Gefährdungen beseitigen
"Deshalb müssen Sie alle Gefahrenquellen in Ihrem Haus beseitigen, denn die Fähigkeit der Menschen, mit Gefahren umzugehen, nimmt mit zunehmendem Alter tendenziell ab", sagt Mathew. "Vergewissern Sie sich, dass Sie keine losen Teppiche, herunterhängende Kabel oder zu vollgestopfte Räume mit vielen Möbeln haben, über die man stolpern könnte.
Umgang mit rutschigen Oberflächen
"Rutschige Oberflächen, vor allem im Badezimmer, können zu Stürzen führen. Achten Sie also darauf, dass Sie etwas Rutschfestes wie eine rutschfeste Matte oder einen rutschfesten Bodenbelag haben, um dies zu verhindern", empfiehlt Mathew.
Verbessern Sie die Beleuchtung
"Die Beleuchtung ist sehr wichtig, um das Sturzrisiko zu verringern", sagt Mathew. "Wenn Sie nachts aufstehen müssen, ist es gut, zusätzliche Lampen an der Treppe anzubringen oder Nachtlichter/Sensorleuchten in den Fluren zu installieren.
Credits: PA;
Anbringen von Handläufen
"Bringen Sie Handläufe auf beiden Seiten der Treppe und/oder im Badezimmer und im Flur an, damit Sie etwas zum Festhalten haben", empfiehlt Mathew. "Es geht darum, Ihre Fähigkeiten zu erkennen und dann etwas zu installieren, das Sie schützt.
Tragen Sie stützendes Schuhwerk
"Falsches Schuhwerk kann zu Stürzen führen", sagt Mathew. "Das Schuhwerk sollte gut passen, rutschfest sein und über stützende Sohlen verfügen. Das Tragen von Socken oder Hausschuhen ohne Griffe im Haus kann sehr rutschig sein.
Denken Sie an mögliche Gefahren im Freien
"Es geht darum, an sich selbst und die Umwelt zu denken und auch seine Grenzen zu kennen", sagt Mathew. "Überlegen Sie, wann die beste Zeit ist, um draußen spazieren zu gehen oder Besorgungen zu machen. Ist es draußen hell genug? Ist der Weg sicher? Gibt es Stolperfallen? Ist der Weg eben genug für meine Fähigkeiten? Es geht darum, zu verstehen, was man tun kann, und sich von allem fernzuhalten, was man nicht tun kann.
Erwägen Sie die Verwendung einer Gehhilfe
"Gehhilfen bieten zusätzliche Unterstützung beim Gehen und sollten verwendet werden, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie sie brauchen, oder wenn Ihnen eine verschrieben wurde, denn sie sorgen für mehr Gleichgewicht, Kontrolle und Schutz", erklärt Mathew.
Vorausplanen
"Planen Sie im Voraus, um das Sturzrisiko zu verringern", empfiehlt Mathew. "Halten Sie zum Beispiel Dinge, die Sie häufig benutzen, in Reichweite und planen Sie genügend Zeit ein, um zu bestimmten Orten zu gelangen.
Ermitteln Sie die Gründe für frühere Stürze
"Ermitteln Sie den Grund für den Sturz", rät Mathew. "Dabei kann es sich um ein gesundheitliches Problem handeln, aber auch um ein Problem der Umgebung oder einen Unfall. Sobald Sie das Problem verstanden haben, können Sie versuchen, es zu lösen. Wenn zum Beispiel Ihre Muskeln schwach waren und der Sturz dadurch verursacht wurde, sollten Sie versuchen, sie zu stärken.